Wenn Sie einen E-Mail-Client (z. B. Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird) verwenden, fügt Avast Antivirus möglicherweise eine virenfreie Nachricht (zuvor eine E-Mail-Signatur) ans Ende ausgehender E-Mails ein, um die Empfänger zu informieren, dass die E-Mail auf Malware gescannt wurde. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert.

Lesen Sie die Informationen in den nachfolgenden Abschnitten, um die E-Mail-Schutz-Einstellungen in der neuesten Version von Avast Premium Security und Avast Free Antivirus zu verwalten.
Aktivieren/Deaktivieren der Avast-Signatur
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Avast-Signatur in ausgehenden E-Mails:
- Öffnen Sie Avast Antivirus und gehen Sie zu
☰
Menü ▸ Einstellungen. - Wählen Sie Schutz ▸ Basis-Schutzmodule.
- Scrollen Sie nach unten zu Schutzeinstellungen konfigurieren und klicken Sie auf die Registerkarte E-Mail-Schutz.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kästchen neben Signatur an das Ende der abgesendeten E-Mails hinzufügen.
Anpassend der E-Mail-Schutz-Einstellungen
Der E-Mail-Schutz prüft Ihre ein- und ausgehenden E-Mails auf Bedrohungen. Es werden nur Nachrichten geprüft, die mit einer Mailverwaltungssoftware wie zum Beispiel Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird versandt oder empfangen wurden.
Öffnen Sie Avast Antivirus und gehen Sie zu ☰
Menü ▸ Einstellungen ▸ Schutz ▸ Basis-Schutzmodule. Scrollen Sie dann nach unten zu Schutzeinstellungen konfigurieren und klicken Sie auf die Registerkarte E-Mail-Schutz, um die folgenden Einstellungen zu konfigurieren:
- E-Mail-Schutz aktivieren: Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kästchen, um den Schutz ein- oder auszuschalten.
- Eingehende E-Mails scannen (POP3, IMAP4): Geben Sie an, ob der E-Mail-Schutz alle eingehenden E-Mails scannen soll, die über eine SSL-/TLS-verschlüsselte Verbindung gesendet werden.
- Ausgehende E-Mails scannen (SMTP): Geben Sie an, ob der E-Mail-Schutz alle ausgehenden E-Mails scannen soll, die über eine SSL-/TLS-verschlüsselte Verbindung gesendet werden.
- Signatur an das Ende der abgesendeten E-Mails hinzufügen: Enthält eine Bestätigung für den Empfänger in einer ausgehenden E-Mail, dass die E-Mail auf Malware überprüft wurde und sauber ist.
- Betreff infizierter Nachricht markieren: Geben Sie ein Wort oder eine Phrase ein, die dann E-Mails mit einem Virus automatisch als Betreff hinzugefügt wird.
- Anhang beim Anhängen scannen (nur MS Outlook): Aktivieren Sie den E-Mail-Schutz, um ausgehende E-Mail-Anhänge zu scannen, die mit Microsoft Outlook gesendet wurden.
- Berichtdatei generieren: Erstellt automatisch eine Berichtsdatei.
Weitere Empfehlungen
Weitere Informationen zur Verwaltung der Einstellungen zum Schutz finden Sie im folgenden Artikel:
- Avast Premium Security 23.x für Windows
- Avast Free Antivirus 23.x für Windows
- Microsoft Windows 11 Home/Pro/Enterprise/Education
- Microsoft Windows 10 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 8.1 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 8 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 7 Home Basic/Home Premium/Professional/Enterprise/Ultimate – Service Pack 1 mit benutzerfreundlichem Rollup-Update, 32-/64-Bit
Aktualisiert am: 02.06.2022