Der Avast Secure Browser ist ein Webbrowser mit integrierten Sicherheits- und Datenschutzfunktionen, der Ihnen bei Online-Aktivitäten Schutz bietet. Dieser Artikel enthält Anweisungen zum Starten des Avast Secure Browser.
Öffnen des Sicherheits- & Datenschutzcenters
Das Sicherheits- & Datenschutzcenter ist eine Konsole mit Tools und Funktionen zur Verwaltung Ihrer Online-Aktivitäten.
Die meisten Funktionen sind standardmäßig aktiviert, um ein Höchstmaß an Sicherheit und Datenschutz zu bieten. Über das Sicherheits- & Datenschutzcenter können Sie den Avast Secure Browser personalisieren, indem Sie bestimmte Funktionen manuell aktivieren oder deaktivieren. Sie können auch auf Tools wie Stealth-Modus, Privacy Cleaner und Hack Check zugreifen.
So rufen Sie das Sicherheits- & Datenschutzcenter auf:
- Doppelklicken Sie auf Ihrem Windows-Desktop auf das Symbol für den Avast Secure Browser, um den Browser zu öffnen.
- Klicken Sie auf Gehe zu ▸ Programme in der Menüleiste. Dann doppelklicken Sie auf das Symbol Avast Secure Browser, um den Browser zu öffnen.
- Klicken Sie auf das grüne Symbol
für das Sicherheits- & Datenschutzcenter rechts von der Adressleiste.
Das Sicherheits- & Datenschutzcenter ist jetzt geöffnet. Klicken Sie auf eine Kachel, um mehr über die jeweilige Funktion zu erfahren.
Weitere Informationen zu den Funktionen, die im Sicherheits- & Datenschutzcenter verfügbar sind, finden Sie im folgenden Artikel:
Festlegen des Standardbrowsers
So machen Sie den Avast Secure Browser zum Standardbrowser:
- Öffnen Sie den Avast Secure Browser und klicken Sie auf das grüne Symbol
für das Sicherheits- & Datenschutzcenter rechts von der Adressleiste.
- Klicken Sie im Banner am oberen Bildschirmrand auf Als Standard festlegen. Falls kein Banner angezeigt wird, ist der Avast Secure Browser möglicherweise bereits Ihr Standardbrowser.
Der Avast Secure Browser sollte jetzt Ihr Standardbrowser sein. Um dies zu überprüfen, gehen Sie zu ⋮
(Dreipunktmenü) ▸ Einstellungen ▸ Standardbrowser.
Importieren von Browserdaten
Im Avast Secure Browser können Sie Lesezeichen, Browserverlauf, Suchmaschinen, gespeicherte Passwörter und Daten für das automatische Ausfüllen von Formularen aus gängigen Webbrowsern oder aus einer HTML-Datei importieren.
Weitere Informationen zum Import von Browserdaten in den Avast Secure Browser entnehmen Sie dem folgenden Artikel:
- Importieren von Lesezeichen in den Avast Secure Browser
- Importieren von Lesezeichen in den Avast Secure Browser
Hinzufügen eines neuen Lesezeichens
- Öffnen Sie den Avast Secure Browser und navigieren Sie zu der Webseite, die Sie mit einem Lesezeichen versehen möchten.
- Klicken Sie auf das Stern-Symbol in der Adressleiste.
- Geben Sie einen Namen ein, damit Sie das Lesezeichen leichter wiederfinden können, und geben Sie dann über das Dropdown-Menü einen Speicherort für das Lesezeichen an.
- Bestätigen Sie den Vorgang durch Klicken auf Fertig.
Die Website wurde damit als Lesezeichen festgelegt. Abhängig vom angegebenen Speicherort können Sie entweder direkt über die Lesezeichenleiste (unterhalb der Adressleiste) oder durch Klicken auf den Ordner Andere Lesezeichen auf die mit Lesezeichen versehene Seite zugreifen.
Die Website wurde damit als Lesezeichen festgelegt. Abhängig vom angegebenen Speicherort können Sie entweder direkt über die Lesezeichenleiste (unterhalb der Adressleiste) oder durch Klicken auf den Ordner Andere Lesezeichen auf die mit Lesezeichen versehene Seite zugreifen.


⋮
(Dreipunktmenü) ▸ Lesezeichen ▸ Lesezeichenleiste anzeigen.⋮
(Dreipunktmenü) ▸ Lesezeichen ▸ Lesezeichenleiste anzeigen.Einrichten von Adblock
Adblock hilft, das Laden von Werbung auf besuchten Webseiten zu verhindern, was die Geschwindigkeit und Sicherheit Ihrer Browsersitzungen verbessert. Adblock ist standardmäßig deaktiviert.
So aktivieren Sie Adblock:
- Öffnen Sie den Avast Secure Browser und klicken Sie auf das grüne Symbol
für das Sicherheits- & Datenschutzcenter rechts von der Adressleiste.
- Klicken Sie auf den Schieberegler auf der Kachel Adblock, sodass dieser von grau (AUS) zu grün (EIN) wechselt.
So stellen Sie die Stärke von Adblock ein:
- Klicken Sie auf das Symbol
Adblock rechts von der Adressleiste und dann auf
Einstellungen (das Zahnradsymbol).
- Wählen Sie den gewünschten Adblock-Status aus:
- Grundlegend: Blockiert alle Anzeigen, die gegen den sogenannten Acceptable Ads Standard verstoßen, einschließlich Popups und automatisch wiedergegebene Videos.
- Ausgewogen (empfohlen): Blockiert dieselben Anzeigen wie bei der Einstellung Grundlegend, aber zusätzlich auch unaufdringliche Anzeigen, um die Geschwindigkeit und Sicherheit Ihrer Browsersitzungen zu verbessern. Einige Anzeigen, die bei der Online-Suche hilfreich sind, sind bei diesem Status weiterhin zu sehen.
- Streng: Blockiert jegliche Werbung. Wir empfehlen, diesen Status nicht auszuwählen, da dies dazu führen kann, dass Websites nicht ordnungsgemäß geladen werden oder bestimmte Websites nicht vollständig zugänglich sind.
Adblock ist jetzt aktiviert und entsprechend der gewünschten Stärke konfiguriert. Weitere Informationen zu Adblock erhalten Sie im folgenden Artikel:
Ändern der Standardsuchmaschine
So legen Sie fest, welche Suchmaschine in Ihrer Adressleiste verwendet wird:
- Öffnen Sie den Avast Secure Browser und wählen Sie
⋮
(Dreipunktmenü) ▸ Einstellungen. - Scrollen Sie zum Abschnitt Suchmaschine und verwenden Sie das Dropdown-Menü, um die bevorzugte Suchmaschine auszuwählen.
Die Suchmaschine wurde damit festgelegt.
Weitere Empfehlungen
Weitere Informationen zum Avast Secure Browser finden Sie im folgenden Artikel:
- Avast Secure Browser 85.x für Windows und Mac
- Microsoft Windows 10 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 8.1 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 8 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 7 Home Basic/Home Premium/Professional/Enterprise/Ultimate – Service Pack 1, 32-/64-Bit
- Apple macOS 10.15.x (Catalina)
- Apple macOS 10.14.x (Mojave)
- Apple macOS 10.13.x (High Sierra)
- Apple macOS 10.12.x (Sierra)
- Apple Mac OS X 10.11.x (El Capitan)
- Apple Mac OS X 10.10.x (Yosemite)