Avast
Skip to main content
  • Für Privatanwender Für Privatanwender Produkte zum Schutz von PCs und Smartphones
  • Für Unternehmen Für Unternehmen Schützen Sie Ihr Unternehmen mit Avast
  • Für Partner Für Partner Werden Sie Partner von Avast und fördern Sie Ihr Unternehmen
  • Über uns Über uns Karriere, Investoren, Medien, Kontakt
  • Blogs Academy, Blog, Decoded, Forum
  • Deutschland
Für Privatanwender
  • Sicherheit
    • Free Antivirus
      Kostenlose Sicherheit und Schutz der Privatsphäre
      Free Antivirus
      Kostenlose Sicherheit und Schutz der Privatsphäre
      Free Antivirus
      Kostenlose Sicherheit und Schutz der Privatsphäre
      Free Antivirus
      Kostenlose Sicherheit und Schutz der Privatsphäre
    • Premium Security
      Erweiterter Schutz vor allen Internet-Bedrohungen
    • Avast One
      NEU
      Unserer bester Dienst für Sicherheit, Privatsphäre und Leistungsoptimierung

    Sie suchen nach einem Produkt für Ihr Gerät? Free Antivirus für PC, kostenlose Sicherheit für Android, kostenlose Sicherheit für Mac, kostenlose Sicherheit für iPhone/iPad

    Sie suchen nach einem Produkt für Ihr Gerät? Free Antivirus für PC Kostenlose Sicherheit für Mac Kostenlose Sicherheit für Android Kostenlose Sicherheit für iPhone/iPad

  • Privatsphäre
    • SecureLine VPN
      Verschlüsseln Sie Ihre Verbindung und bleiben Sie in öffentlichen Netzwerken geschützt
    • AntiTrack
      Verbergen Sie Ihren digitalen Fingerabdruck, um personalisierte Werbung zu vermeiden
    • Secure Browser
      Sicherer, privater und leicht zu bedienender Web-Browser
    • Secure Browser PRO
      Aktivieren Sie das volle Potenzial vom Avast Secure Browser und verschlüsseln Sie Ihre Online-Aktivitäten vollständig
    • BreachGuard
      Schützt Ihre Daten vor Datenlecks und der Veräußerung durch Dritte
    • Online Security & Privacy
      Privacy und Security Browsererweiterung von Avast
  • Leistung
    • Cleanup Premium
      Verbesserung von Geschwindigkeit und Leistung Ihres Computers
      Cleanup Premium
      Verbesserung von Geschwindigkeit und Leistung Ihres Computers
      Cleanup Premium
      Verbesserung von Geschwindigkeit und Leistung Ihres Computers
      Cleanup Premium
      Verbesserung von Geschwindigkeit und Leistung Ihres Computers
    • Driver Updater
      Aktualisieren Sie automatisch die Treiber mit nur einem Klick
  • Avast One NEU
  • Shop
  • Startseite
  • Kundendienst
  • Shop
  • Konto
Für Unternehmen
  • Produkte
    • Homeoffice
      1–10 Arbeitsplätze
      Bis zu 10 Geräte, einschließlich Laptops, Mobilgeräten, Computern und Tablets mit Small Office Protection schützen.
    • Kleine Unternehmen
      11–100 Arbeitsplätze
      Essential, Premium oder Ultimate Business Security wird über die integrierte, cloudbasierte Business Hub-Plattform verwaltet.
    • Spezialprodukte
      • Patch Management
      • Cloud-Backup
      • Premium Remote Control
      • Antivirus für Linux
      • CCleaner

    Sie sind nicht sicher, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist?

    Auswahlhilfe
  • Geschäftspartner
    • Möglichkeiten zur Partnerschaft
      • MSPs
      • Händler
      • Vertriebshändler
      • Partner
    • Lösungen für MSPs
      • Die Business Hub-Sicherheitsplattform
      • Cloud-basierte Netzwerksicherheit
      Nach Sektoren einkaufen
      • Schulung
    Partner werden
    Fachhändler finden
  • Ressourcen
  • Testversionen
  • Shop
  • Startseite
  • Vertrieb kontaktieren
  • Kundendienst
  • Shop
  • Konto
    • Business Hub
    • CloudCare
    • Händlerportal
Für Partner
  • Smart Life
  • Mobile Security
  • VPN
  • Threat Intelligence
  • Knowledge Center
Über uns
  • Avast – Das Unternehmen
  • Stellenangebote
  • Digitales Vertrauen
  • Pressezentrum
      • Pressemitteilungen
      • Veranstaltungen
      • In den Nachrichten
      • Pressematerialien
      • PR-Kontakte
  • Investoren
    • Unsere Geschichte
      • Im Überblick
      • Strategie
      • Technologiekompetenz
      • Leadership
      • Verlauf
    • Investoren
      • Übersicht
      • Wachstums- und Wettbewerbsvorteil
      • IPO-Informationen
      • Neuigkeiten zu Regulierung
      • Preise und Tools
      • Grundsätze der Unternehmensführung
      • Investorenkontakte
      • Finanzkalender
      • Ergebnisse, Berichte & Vorträge
      • Analystenschätzungen
      • Informationen für Shareholder
      • Kontaktieren Sie uns
  • Auszeichnungen
  • Diversität und Inklusion
      • Diversität und Inklusion
      • Zugänglichkeit
  • Kontaktieren Sie uns
  • Blogs
  • Avast Blog Aktuelle Neuigkeiten aus dem Sicherheitsbereich
  • Avast Academy Holen Sie sich Tipps und Ratschläge zu VPNs – direkt von den Experten
  • Avast Decoded Tiefgreifende technische Artikel zu Sicherheitsbedrohungen
  • Avast Hilfeforum Diskussion mit der Community
  • Avast Research Lab Mehr über AI in der Cybersicherheit erfahren

List of available regions

Main regions
  • Worldwide (English)
  • Europe (English)
  • América Latina (español)
NORD- UND SÜDAMERIKA
  • Argentina
  • Brasil
  • Canada (English)
  • Canada (français)
  • Chile
  • Colombia
  • EE.UU. (español)
  • México
  • USA (English)
  • América Latina (español)
EUROPA, MITTLERER OSTEN und AFRIKA
  • België (Nederlands)
  • Belgique (français)
  • Česká republika
  • Danmark
  • Deutschland
  • España
  • France
  • Italia
  • Magyarország
  • Nederland
  • Norge
  • Polska
  • Portugal
  • Schweiz (Deutsch)
  • Slovensko (česky)
  • South Africa
  • Suisse (français)
  • Suomi
  • Sverige
  • Türkiye
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Ελλάδα
  • ישראל
  • Казахстан
  • România
  • Россия
  • Україна (українська)
  • Украина (русский)
  • المملكة العربية السعودية
  • الدول العربية
  • Europe (English)
ASIEN und PAZIFIK
  • Australia
  • India
  • इंडिया (हिंदी)
  • Indonesia (English)
  • Indonesia (Bahasa Indonesia)
  • Malaysia (English)
  • Malaysia (Bahasa Melayu)
  • New Zealand
  • Philippines (English)
  • Pilipinas (Filipino)
  • Singapore
  • Việt Nam
  • 日本語
  • 대한민국
  • 简体中文
  • 繁體中文
  • ประเทศไทย
  • Worldwide (English)

Netzwerk-Inspektor – Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Allgemeines

Wie schützt der Netzwerk-Inspektor mein Netzwerk?

Der Netzwerk-Inspektor (früher als WLAN-Inspektor) durchsucht Ihr aktuelles Netzwerk nach Schwachstellen und Sicherheitsproblemen, die Ihre vertraulichen privaten Daten kompromittieren oder die Geräte in Ihrem Netzwerk anfällig für Angriffe machen können. Darüber hinaus gibt der Netzwerk-Inspektor an, welche Geräte gegenwärtig mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden sind. So können Sie feststellen, ob Ihr Netzwerk von Unbefugten genutzt wird.

Wenn Sie einen Netzwerk-Inspektor-Scan ausführen, werden Sie jedes Mal aufgefordert, entweder Heim oder Öffentlich auszuwählen. Bei der Suche nach Problemen und der Auswahl geeigneter Lösungen orientiert sich der Netzwerk-Inspektor am Netzwerktyp. Es ist daher wichtig, die richtige Option auszuwählen.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel unter:
  • Muss ich „Heim“ oder „Öffentlich“ auswählen?
Wenn Sie ein Netzwerk zum ersten Mal mit dem Netzwerk-Inspektor scannen, werden Sie aufgefordert, entweder Heim oder Öffentlich auszuwählen. Bei der Suche nach Problemen und der Auswahl geeigneter Lösungen orientiert sich der Netzwerk-Inspektor am Typ des Netzwerks, mit dem Sie verbunden sind. Es ist daher wichtig, die richtige Option auszuwählen.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel unter:
  • Muss ich „Heim“ oder „Öffentlich“ auswählen?

Eine Liste der gängigsten vom Netzwerk-Inspektor erkannten Probleme sowie Links zu Artikeln mit Lösungsmöglichkeiten finden Sie in diesem Artikel unter:

  • Welche Probleme und Schwachstellen werden vom Netzwerk-Inspektor erkannt?

Welche Probleme und Schwachstellen werden vom Netzwerk-Inspektor erkannt?

Nachstehend sehen Sie eine Liste der gängigsten Probleme, die vom Netzwerk-Inspektor beim Scannen Ihres Heimnetzwerks womöglich erkannt werden. Klicken Sie auf die einzelnen Links, um weitere Informationen über die Schwachstelle und die verfügbaren Lösungsmöglichkeiten anzuzeigen.

  • Betroffen von der „Misfortune Cookie“-Schwachstelle
  • Angriff durch „DoublePulsar“
  • Auf den Router kann vom Internet aus zugegriffen werden
  • Gerät ist anfällig für Angriffe
  • DNS wurde gekapert
  • Kein WLAN-Passwort
  • Schwachstelle für Remotedesktop gefunden
  • ROM-0-Schwachstelle gefunden
  • ShellShock-Schwachstelle gefunden
  • Anfällig für Angriffe von „WannaCry/DoublePulsar“
  • Schwaches Passwort oder Standard-Passwort
  • Schwaches WLAN-Passwort
  • Schwache WLAN-Sicherheit

Scannt der Netzwerk-Inspektor nur drahtlose Netzwerke?

Nein. Der Netzwerk-Inspektor ist darauf ausgelegt, sowohl drahtlose (WLAN) als auch kabelgebundene Netzwerke zu scannen.

Wie sorge ich für die Sicherheit meines WLAN-Heimnetzwerks?

Lesen Sie die nachstehenden Tipps:

  • Der Netzwerk-Inspektor führt standardmäßig in Ihrem Heimnetzwerk regelmäßige automatische Scans durch, um Schwachstellen und Sicherheitsprobleme zu ermitteln. Wir empfehlen, entweder automatische Scans aktiviert zu lassen oder regelmäßig manuelle Scans durchzuführen.
  • Führen Sie in Ihrem Netzwerk regelmäßige Netzwerk-Inspektor-Scans durch, um etwaige Schwachstellen und Sicherheitsprobleme zu ermitteln.
  • Schützen Sie Ihr WLAN-Heimnetzwerk mit einem starken Passwort. Wir empfehlen, die nachstehenden Richtlinien zu befolgen:
    • Das Passwort sollte mindestens 10 Zeichen enthalten, idealerweise aber 12 oder mehr. Je mehr Zeichen Sie verwenden, desto sicherer ist Ihr Passwort.
    • Das Passwort sollte nicht für den Zugriff auf andere Konten oder Dienste verwendet werden.
    • Die sichersten Passwörter sind nicht einzelne Wörter, sondern Phrasen/Sätze. Wählen Sie eine Phrase, die Sie sich gut merken können, die aber nicht leicht zu erraten ist.
  • Konfigurieren Sie den Netzwerk-Inspektor so, dass Sie benachrichtigt werden, wann immer ein neues Gerät mit Ihrem Netzwerk verbunden wird. Auf diese Weise sind Sie stets über alle potenziellen Eindringlinge informiert. Anweisungen dazu erhalten Sie im folgenden Artikel:
    • Netzwerk-Inspektor – Erste Schritte
  • Wenn Sie ein kostenpflichtiges Avast Premium Security-Abonnement besitzen, konfigurieren Sie den Netzwerk-Inspektor zur Überwachung Ihres Heimnetzwerks, damit Sie benachrichtigt werden, wann immer ein neues Gerät eine Verbindung zum Netzwerk herstellt. Anweisungen dazu erhalten Sie im folgenden Artikel:
    • Netzwerk-Inspektor – Erste Schritte
  • Geben Sie Ihrem Netzwerk einen neuen Namen, wenn es einen Standard-Netzwerknamen (oder SSID) verwendet, der die Marke Ihres Routers angibt (z. B. Linksys oder NETGEAR). Die Identifizierung der Marke Ihres Routers macht es Angreifern leichter, Zugriff zu Ihrem Netzwerk zu erlangen und es zu missbrauchen.

Ist es sicher, eine Verbindung zu öffentlichen WLAN-Netzwerken herzustellen?

Die Nutzung eines öffentlichen WLAN-Netzwerks (z. B. am Flughafen oder in einem Café) ist in der Regel aus den nachstehenden Gründen weniger sicher als die Nutzung eines privaten WLAN-Netzwerks (z. B. Ihr Heimnetzwerk):

  • Daten, die Sie über öffentliche WLAN-Netzwerke senden und empfangen, sind meist nicht mit einer starken Verschlüsselungsmethode verschlüsselt. Wenn Ihr Internetverkehr nicht ordnungsgemäß verschlüsselt ist, können alle mit dem Netzwerk verbundenen Personen darin Einblick nehmen.
  • Angreifer können gefälschte öffentliche WLAN-Netzwerke einrichten, die legitim wirken. Wenn Sie eine Verbindung mit einem gefälschten Netzwerk herstellen, kann der Angreifer alle Daten abfangen, die Sie über das Netzwerk senden und empfangen.
  • Angreifer können ungesicherte öffentliche WLAN-Netzwerke für Man-in-the-Middle-Angriffe (MitM) missbrauchen. Wenn Sie einem MitM-Angriff zum Opfer fallen, wird Ihr Gerät dazu verleitet, mit einem anderen Gerät zu kommunizieren, das vom Angreifer gesteuert wird. Der Angreifer kann dann alle Daten abfangen, die Sie über das Netzwerk senden und empfangen.

Um Ihre Privatsphäre und Sicherheit in öffentlichen WLAN-Netzwerken zu schützen, empfehlen wir Folgendes:

  • Scannen Sie öffentliche WLAN-Netzwerke stets mit dem Netzwerk-Inspektor, sobald Sie die Verbindung hergestellt haben. Anweisungen dazu erhalten Sie im folgenden Artikel:
    • Netzwerk-Inspektor – Erste Schritte
  • Verzichten Sie grundsätzlich darauf, Zahlungen zu tätigen, Online-Banking zu nutzen oder sich bei Konten mit vertraulichen persönlichen Daten anzumelden, während Sie ein öffentliches WLAN nutzen, es sei denn, Sie verwenden ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) für die Verbindung.

Einstellungen und Nutzung

Wie führe ich einen Netzwerk-Inspektor-Scan durch?

Ausführliche Anweisungen zur Durchführung eines Netzwerk-Inspektor-Scans und zur Verwaltung etwaiger Schwachstellen enthält der folgende Artikel:

  • Netzwerk-Inspektor – Erste Schritte
  • Netzwerk-Inspektor – Erste Schritte

Muss ich „Heim“ oder „Öffentlich“ auswählen?

Jedes Mal, wenn Sie einen Netzwerk-Inspektor-Scan ausführen, müssen Sie angeben, ob das Netzwerk, mit dem Sie gegenwärtig verbunden sind, Heim oder Öffentlich ist. Bei der Suche nach Problemen und geeigneten Lösungen orientiert sich der Netzwerk-Inspektor am Netzwerktyp. Es ist daher wichtig, die richtige Option auszuwählen:

Wenn Sie ein Netzwerk zum ersten Mal mit dem Netzwerk-Inspektor scannen, werden Sie aufgefordert anzugeben, ob das Netzwerk Heim oder Öffentlich ist. Bei der Suche nach Problemen und geeigneten Lösungen orientiert sich der Netzwerk-Inspektor am Netzwerktyp. Es ist daher wichtig, die richtige Option auszuwählen:

  • Heim: Scannen Sie ein privates Netzwerk, das Sie besitzen (beispielsweise Ihr Heimnetzwerk).
  • Öffentlich: Scannen Sie ein Netzwerk, das Sie nicht besitzen. Dabei kann es sich um ein öffentliches WLAN-Netzwerk oder ein Firmen- oder Schulnetzwerk handeln, das von einem separaten Netzwerkadministrator verwaltet wird.
Die Einstellung eines Netzwerks als Heim oder Öffentlich können Sie bei Bedarf jederzeit über die Anwendungseinstellungen ändern.

Kann ich den Netzwerk-Inspektor so konfigurieren, dass Scans automatisch ausgeführt werden?

Der Netzwerk-Inspektor führt standardmäßig automatisch einen Scan aus, wenn Sie sich mit einem neuen Netzwerk verbinden. Außerdem führt der Netzwerk-Inspektor regelmäßig automatische Scans Ihres Heimnetzwerks aus.

Sie können diese Einstellungen wie folgt prüfen oder anpassen:

  1. Öffnen Sie Avast Antivirus und gehen Sie zu Schutz ▸ Netzwerk-Inspektor.
  2. Klicken Sie auf Einstellungen (das Zahnradsymbol) in der rechten oberen Ecke.
  3. Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Optionen nach Bedarf:
    • Neue Netzwerke automatisch scannen
    • Heimnetzwerke automatisch erneut scannen

Der Netzwerk-Inspektor führt jetzt automatische Scans gemäß Ihren Einstellungen durch.

Wie sorge ich dafür, dass der Netzwerk-Inspektor mich warnt, wenn neue Geräte eine Verbindung mit meinem Heimnetzwerk herstellen?

Sie können den Netzwerk-Inspektor so konfigurieren, dass Sie benachrichtigt werden, wann immer ein neues Gerät mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden wird. Auf diese Weise sind Sie stets über alle potenziellen Eindringlinge informiert, die womöglich Ihr Netzwerk missbrauchen.

Eine detaillierte Anleitung erhalten Sie im folgenden Artikel:

  • Netzwerk-Inspektor – Erste Schritte

Wenn Sie ein kostenpflichtiges Avast Premium Security-Abonnement besitzen, können Sie den Netzwerk-Inspektor zur Überwachung Ihres Heimnetzwerks konfigurieren. Dies bedeutet, dass Sie benachrichtigt werden, wann immer ein neues Gerät mit Ihrem Netzwerk verbunden wird. Auf diese Weise sind Sie stets über alle potenziellen Eindringlinge informiert, die womöglich Ihr Netzwerk missbrauchen.

Eine detaillierte Anleitung erhalten Sie im folgenden Artikel:

  • Netzwerk-Inspektor – Erste Schritte

Ist der Netzwerk-Inspektor kostenlos?

Ja. Der Netzwerk-Inspektor ist als kostenlose Funktion in Avast Premium Security und Avast Free Antivirus enthalten.

Der Netzwerk-Inspektor ist als kostenlose Funktion in Avast Premium Security und Avast Security enthalten. Allerdings ist es nicht möglich, mit dem Netzwerk-Inspektor Ihr Netzwerk zu überwachen, es sei denn, Sie besitzen ein kostenpflichtiges Avast Premium Security-Abonnement.

Warum rät mir der Netzwerk-Inspektor zu einem VPN?

Wenn Sie über ein privates Netzwerk (z. B. Ihr Heimnetzwerk) eine Verbindung mit dem Internet herstellen, sind alle Daten, die Sie über das Netzwerk senden und empfangen, normalerweise mit einer starken Verschlüsselungsmethode geschützt. Durch Verschlüsselung werden Daten so codiert, dass andere sie nicht lesen können. Wenn Sie aber ein öffentliches WLAN-Netzwerk verwenden (z. B. am Flughafen oder in einem Café), werden Ihre Daten oft nicht richtig verschlüsselt. Daher nutzen Angreifer öffentliche WLAN-Netzwerke, um vertrauliche persönliche Daten wie Anmeldedaten, Zahlungskartendetails usw. abzufangen.

Der Netzwerk-Inspektor rät Ihnen immer zu einem virtuellen privaten Netzwerk (VPN), wenn Sie mit einem öffentlichen WLAN-Netzwerk verbunden sind – unabhängig davon, ob bei einem Scan konkrete Probleme ermittelt wurden. Der Grund ist, dass Ihre Daten selbst in einem ungesicherten Netzwerk richtig verschlüsselt werden und Ihre Online-Aktivitäten privat bleiben, wenn Sie ein VPN benutzen. Falls Sie auf Ihrem PC noch kein VPN installiert haben, zeigt der Netzwerk-Inspektor möglicherweise ein Kaufangebot für ein Avast SecureLine VPN-Abonnement an.

Der Netzwerk-Inspektor rät Ihnen immer zu einem virtuellen privaten Netzwerk (VPN), wenn Sie mit einem öffentlichen WLAN-Netzwerk verbunden sind – unabhängig davon, ob bei einem Scan konkrete Probleme ermittelt wurden. Der Grund ist, dass Ihre Daten selbst in einem ungesicherten Netzwerk richtig verschlüsselt werden und Ihre Online-Aktivitäten privat bleiben, wenn Sie ein VPN benutzen. Falls Sie auf Ihrem Mac noch kein VPN installiert haben, zeigt der Netzwerk-Inspektor möglicherweise ein Kaufangebot für ein Avast SecureLine VPN-Abonnement an.

  • Avast Premium Security 22.x für Windows
  • Avast Free Antivirus 22.x für Windows
  • Avast Premium Security 15.x für Mac
  • Avast Security 15.x für Mac
  • Microsoft Windows 11 Home/Pro/Enterprise/Education
  • Microsoft Windows 10 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
  • Microsoft Windows 8.1 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
  • Microsoft Windows 8 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
  • Microsoft Windows 7 Home Basic/Home Premium/Professional/Enterprise/Ultimate – Service Pack 1 mit benutzerfreundlichem Rollup-Update, 32-/64-Bit
  • Apple macOS 12.x (Monterey)
  • Apple macOS 11.x (Big Sur)
  • Apple macOS 10.15.x (Catalina)
  • Apple macOS 10.14.x (Mojave)
  • Apple macOS 10.13.x (High Sierra)
  • Apple macOS 10.12.x (Sierra)
  • Apple Mac OS X 10.11.x (El Capitan)


Aktualisiert am: 14.06.2022

Hat Ihnen der Artikel geholfen?

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Kontaktieren Sie uns
Avast logo
Deutschland
Für Privatanwender
  • Kundendienst
  • Sicherheit
  • Privatsphäre
  • Leistung
  • Blog
Für Unternehmen
  • Support für Geschäftskunden
  • Produkte für Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Business-Blog
  • Partner
Für Partner
  • Mobilfunkanbieter
Unternehmen
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Pressezentrum
  • Diversität und Inklusion
  • Digitales Vertrauen
  • Technologie
Verträge hier kündigen
1988–2023 Copyright Avast Software s.r.o.
Datenschutzrichtlinie Produktrichtlinie Rechtliche Hinweise Schwachstelle melden Sicherheitsabteilung kontaktieren Erklärung zur modernen Sklaverei Impressum Abonnementdetails