Was ist der Passwortschutz?
Password Protection ist verfügbar in Avast Premium Security und ist ein Tool zum Schutz Ihrer Privatsphäre, das Ihre in Webbrowsern gespeicherten Passwörter schützt. Ungeschützte Passwörter, die in Webbrowsern gespeichert sind, sind anfällig für Malware und Diebstahl durch unerwünschte Anwendungen. Sie haben hierbei die Möglichkeit auszuwählen, welche Apps Zugriff auf Ihre gespeicherten Passwörter haben sollen.
Wie verwende ich den Passwortschutz?
- Öffnen Sie Avast Premium Security und gehen Sie zu Privatsphäre ▸ Password Protection.
- Stellen Sie sicher, dass die Funktion aktiviert ist. Falls nicht, klicken Sie auf den roten Schieberegler (AUS), sodass er grün wird (EIN).
Weitere Informationen zur Verwendung des Passwortschutzes finden Sie im folgenden Artikel:
Welche Browser sind mit dem Passwortschutz kompatibel?
Avast Passwortschutz unterstützt folgende Browser:
- Google Chrome
- Mozilla Firefox
- Microsoft Edge
- Avast Secure Browser
Wie passe ich die Einstellungen des Passwortschutzes an?
So können Sie einstellen, wie der Passwortschutz mit Anwendungen umgehen soll, die versuchen, auf die Browser-Passwörter zuzugreifen:
- Öffnen Sie Avast Premium Security und gehen Sie zu Privatsphäre ▸ Password Protection.
- Klicken Sie auf
Einstellungen (das Zahnradsymbol) in der rechten oberen Ecke.
- Wählen Sie die Aktion aus, die ausgeführt werden soll, wenn unbekannte Anwendungen versuchen, auf gespeicherte Passwörter zuzugreifen:
- Möchte ich aufgefordert werden, dies zuzulassen oder zu blockieren (standardmäßig ausgewählt): Sie müssen Ihre Erlaubnis geben, damit Anwendungen auf Ihre Passwörter zugreifen möchten.
- Soll die App im Hintergrund blockiert werden: Anwendungen werden automatisch ohne Benachrichtigung blockiert. Blockierte Anwendungen werden zur Liste der blockierten Apps hinzugefügt.
Um Ihre blockierten und zugelassenen Apps zu verwalten, klicken Sie auf Zugelassene / blockierte Apps anzeigen.
Wie verfahre ich mit blockierten und zugelassenen Anwendungen?
Nachdem Sie einer Anwendung den Zugriff auf Passwörter gewährt oder verweigert haben, wird diese automatisch zur Liste Blockierte und zugelassene Apps hinzugefügt. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Öffnen Sie Avast Premium Security und gehen Sie zu Privatsphäre ▸ Password Protection.
- Klicken Sie auf
Einstellungen (das Zahnradsymbol) in der rechten oberen Ecke.
- Klicken Sie auf Zugelassene / blockierte Apps anzeigen.
Klicken Sie auf +App blockieren oder +App zulassen, um eine Anwendung in die jeweilige Liste aufzunehmen. Klicken Sie zum Entfernen einer Anwendung aus der Liste auf …
Weitere Optionen (drei Punkte) neben der entsprechenden Anwendung und wählen Sie Entfernen.
Weitere Informationen zum Bildschirm für das Blockieren bzw. Zulassen von Anwendungen finden Sie im folgenden Artikel:
- Verwenden des Bildschirms für Einstellungen von „blockierte und zugelassene Apps“ in Avast Antivirus
Werde ich vom Passwortschutz benachrichtigt, wenn meine Passwörter gehackt wurden?
Nein. Der Passwortschutz verhindert aber, dass Ihre in Webbrowsern gespeicherten Passwörter überhaupt gehackt werden können, da es sie vor unbekannten Apps schützt.
Wie kann ich meine Passwörter vor Diebstahl schützen?
So vermeiden Sie eine Gefährdung Ihrer Passwörter:
- Verwenden Sie starke Passwörter mit Großbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen und Phrasen.
- Verwenden Sie für jedes Konto ein anderes Passwort. E-Mail-Passwörter haben das größte Diebstahlrisiko, daher sollten diese nie für ein anderes Konto verwendet werden.
- Aktivieren Sie, wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Lassen Sie den Passwortschutz in Ihrer Avast Antivirus-Anwendung immer aktiviert.
Was ist der Passwortschutz?
Password Protection ist ein Privatsphäre-Tool, das Sie informiert, wenn Ihre Passwörter durch ein Datenleck offengelegt wurden und sichert die in Ihrem Webbrowser gespeicherten Passwörter. Ungeschützte Passwörter, die in Webbrowsern gespeichert sind, sind anfällig für Malware und Diebstahl durch unerwünschte Anwendungen.
Die genaue Funktionalität des Passwortschutzes unterscheidet sich je nach Version von Avast One:
- Die kostenlose Version (Avast One Essential): Sie können eine einmalige Prüfung auf Datenlecks für Ihre E-Mail-Adresse durchführen, die Ihnen mitteilt, ob irgendein Online-Konto mit dieser E-Mail-Adresse bereits von einem Datenleck betroffen war. Der Passwortschutz überwacht allerdings nicht kontinuierlich neue Datenlecks. Aus diesem Grund empfehlen wir, regelmäßige manuelle Überprüfungen durchzuführen.
- Die Vollversion: Sie können bis zu 5 zu überwachende E-Mail-Adressen hinzufügen. Der Passwortschutz informiert Sie über frühere Datenlecks, die Ihre überwachten E-Mail-Adressen betreffen, und überwacht zusätzlich in Echtzeit auf neue Datenlecks. Sie werden umgehend informiert, wenn eines Ihrer Online-Konten kompromittiert wurde. Die Funktion Browser-Schutz ist auch verfügbar, um unbefugte Dritte daran zu hindern, auf die in Ihren Webbrowsern gespeicherten Passwörter zuzugreifen.
Wie kann ich überprüfen, ob ein Datenleck vorliegt?
- Öffnen Sie Avast One und gehen Sie zu
Entdecken ▸ Password Protection.
- Klicken Sie auf Passwortschutz öffnen und wählen Sie die Registerkarte Kompromittierte Passwörter aus.
- Geben Sie eine E-Mail ein, mit der Sie sich bei Online-Konten anmelden, und klicken Sie dann auf Überprüfen Sie auf Datenlecks.
- Wenn Sie die kostenpflichtige Version von Avast One haben, klicken Sie optional auf Auf neue Datenlecks überwachen, um Ihr E-Mail-Konto kontinuierlich zu sichern.
Weitere Informationen zur Verwendung des Passwortschutzes finden Sie im folgenden Artikel:
Werde ich vom Passwortschutz benachrichtigt, wenn meine Passwörter gehackt wurden?
Wenn Sie über die kostenpflichtige Version von Avast One verfügen, können Sie den Passwortschutz so einstellen, dass er kontinuierlich auf Datenlecks überwacht, die Ihre E-Mail-Adresse enthalten. Wenn ein Datenleck auftritt, werden Sie von Passwortschutz benachrichtigt und aufgefordert, Ihre Konten wieder zu sichern.
Wenn Sie die kostenlose Version von Avast One (Avast Essential) verwenden, überwacht der Passwortschutz nicht auf Datenlecks. Daher empfehlen wir, regelmäßige manuelle Überprüfungen durchzuführen.
Wie richte ich die Datenleck-Überwachung ein?
- Öffnen Sie Avast One und gehen Sie zu
Entdecken ▸ Password Protection.
- Klicken Sie auf Passwortschutz öffnen und wählen Sie die Registerkarte Datenleck-Überwachung aus.
- Klicken Sie auf + E-Mail-Adresse hinzufügen.
- Geben Sie eine E-Mail ein, mit der Sie sich bei Online-Konten anmelden, und klicken Sie dann auf Auf Datenlecks überwachen.
- Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um über Ihr E-Mail-Postfach zu bestätigen, dass die E-Mail-Adresse wirklich Ihnen gehört, kehren Sie dann zu Avast One zurück und klicken Sie auf Die E-Mail-Adresse ist verifiziert ▸ Fertig.
Welche Browser sind mit dem Passwortschutz kompatibel?
Avast Passwortschutz unterstützt folgende Browser:
- Google Chrome
- Mozilla Firefox
- Microsoft Edge
- Avast Secure Browser
So aktivieren Sie den Browser-Schutz in der kostenpflichtigen Version von Avast One:
- Öffnen Sie Avast One und gehen Sie zu
Entdecken ▸ Password Protection.
- Klicken Sie auf Passwortschutz öffnen und wählen Sie die Registerkarte Browser-Schutz aus.
- Aktivieren Sie das Kästchen neben Im Browser gespeicherte Passwörter schützen.
Passwörter, die in einem der unterstützten Browser gespeichert sind, sind nun vor Diebstahl durch Malware oder nicht autorisierte Anwendungen geschützt.
Wie passe ich das Verhalten des Passwortschutzes an?
So können Sie einstellen, wie der Passwortschutz mit Anwendungen umgehen soll, die versuchen, auf die Browser-Passwörter zuzugreifen:
- Öffnen Sie Avast One und gehen Sie zu
Entdecken ▸ Password Protection.
- Klicken Sie auf Passwortschutz öffnen und wählen Sie die Registerkarte Browser-Schutz aus.
- Klicken Sie im Feld Wenn eine neue App versucht, auf meine Browser-Passwörter zuzugreifen auf den Abwärtspfeil und wählen Sie dann eine Aktion aus:
- Den Zugriff automatisch blockieren: Anwendungen werden automatisch ohne Benachrichtigung blockiert. Blockierte Anwendungen werden zur Liste der blockierten Apps hinzugefügt.
- Möchte ich das erste Mal aufgefordert werden, dies zuzulassen oder zu blockieren (standardmäßig ausgewählt): Sie müssen Ihre Erlaubnis geben, damit Anwendungen auf Ihre Passwörter zugreifen möchten.
Sie können den Status von blockierten und zugelassenen Apps unter App-Berechtigungen ändern.
Wie verfahre ich mit blockierten und zugelassenen Anwendungen?
Nachdem Sie einer Anwendung den Zugriff auf Passwörter gewährt oder verweigert haben, wird der Anwendungsstatus automatisch zur Liste App-Berechtigungen hinzugefügt. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Öffnen Sie Avast One und gehen Sie zu
Entdecken ▸ Password Protection.
- Klicken Sie auf Passwortschutz öffnen und wählen Sie die Registerkarte Browser-Schutz aus.
- Klicken Sie im Abschnitt App-Berechtigungen auf den Schieberegler neben der betreffenden Anwendung, um den Status in Gesperrt oder Erlaubt zu ändern.
- Klicken Sie auf + Anwendung hinzufügen, um eine Anwendung zur Liste hinzuzufügen. Neu hinzugefügte Anwendungen werden automatisch auf Blockiert gesetzt. Um den Status zu ändern, folgen Sie Schritt 3 oben.
- Wenn Sie eine Anwendung aus der Liste „App-Berechtigungen“ entfernen möchten, aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen und klicken Sie auf App entfernen.
Eine detaillierte Anleitung erhalten Sie im folgenden Artikel:
Wie kann ich meine Passwörter vor Diebstahl schützen?
So vermeiden Sie eine Gefährdung Ihrer Passwörter:
- Verwenden Sie starke Passwörter mit Großbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen und Phrasen.
- Verwenden Sie für jedes Konto ein anderes Passwort. E-Mail-Passwörter haben das größte Diebstahlrisiko, daher sollten diese nie für ein anderes Konto verwendet werden.
- Aktivieren Sie, wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Lassen Sie den Passwortschutz immer aktiviert und richten Sie die Datenleck-Überwachung ein.
- Avast Premium Security 21.x für Windows
- Avast One 21.x für Windows
- Microsoft Windows 11 Home/Pro/Enterprise/Education
- Microsoft Windows 10 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 8.1 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 8 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 7 Home Basic/Home Premium/Professional/Enterprise/Ultimate – Service Pack 1 mit benutzerfreundlichem Rollup-Update, 32-/64-Bit
Aktualisiert am: 02.06.2022