Der Netzwerk-Inspektor (früher als WLAN-Inspektor) durchsucht Ihr aktuelles Netzwerk nach Schwachstellen und Sicherheitsproblemen, die Ihre vertraulichen privaten Daten kompromittieren oder die Geräte in Ihrem Netzwerk anfällig für Angriffe machen können. Darüber hinaus gibt der Netzwerk-Inspektor an, welche Geräte gegenwärtig mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden sind. So können Sie feststellen, ob Ihr Netzwerk von Unbefugten genutzt wird.
Jedes Mal, wenn Sie einen Netzwerk-Inspektor-Scan ausführen, müssen Sie angeben, ob das Netzwerk, mit dem Sie gegenwärtig verbunden sind, Heim oder Öffentlich ist. Bei der Suche nach Problemen und geeigneten Lösungen orientiert sich der Netzwerk-Inspektor am Netzwerktyp. Es ist daher wichtig, die richtige Option auszuwählen:
- Heim: Scannen Sie ein privates Netzwerk, das Sie besitzen (beispielsweise Ihr Heimnetzwerk).
- Öffentlich: Scannen Sie ein Netzwerk, das Sie nicht besitzen. Dabei kann es sich um ein öffentliches WLAN-Netzwerk oder ein Firmen- oder Schulnetzwerk handeln, das von einem separaten Netzwerkadministrator verwaltet wird.
Ausführen von Scans
So prüfen Sie Ihr Heimnetzwerk auf Schwachstellen:
- Öffnen Sie Avast Antivirus und gehen Sie zu Schutz ▸ Netzwerk-Inspektor.
- Klicken Sie auf Netzwerk scannen.
- Wählen Sie Heim.
- Warten Sie, während der Netzwerk-Inspektor in Ihrem Netzwerk nach Schwachstellen sucht.
- Lesen Sie die nachstehenden Informationen zum Meldungstext, der auf dem Ergebnisbildschirm angezeigt wird:
- Keine Schwachstellen gefunden: Wir haben keine Schwachstellen oder Sicherheitsprobleme in Ihrem aktuellen Netzwerk gefunden. Klicken Sie auf Fertig. Wenn Benachrichtigungen über neue Geräte für dieses Netzwerk noch nicht eingeschaltet sind, können Sie das Kontrollkästchen neben Benachrichtigungen über neue Geräte in diesem Netzwerk zulassen aktivieren. Sie werden dann künftig benachrichtigt, wann immer ein neues Gerät mit dem Netzwerk verbunden wird.
Weitere Informationen zum Verwalten der Benachrichtigungen über neue Geräte finden Sie in diesem Artikel. - Gefährdete(s) Gerät(e) erkannt / Probleme gefunden: Wir haben Schwachstellen oder Sicherheitsprobleme in Ihrem Netzwerk gefunden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Lösen von Problemen in diesem Artikel.
- Keine Schwachstellen gefunden: Wir haben keine Schwachstellen oder Sicherheitsprobleme in Ihrem aktuellen Netzwerk gefunden. Klicken Sie auf Fertig.
Lösen von Problemen
Wenn der Netzwerk-Inspektor in Ihrem Netzwerk Probleme erkennt, wird nach einem Netzwerk-Inspektor-Scan die Meldung Gefährdete(s) Gerät(e) erkannt angezeigt.
So erfahren Sie, wie Sie ermittelte Schwachstellen beseitigen:
- Klicken Sie auf den Bereich für das ungesicherte Gerät oder Netzwerk.
- Klicken Sie auf Infos zur Problemlösung.
- Lesen Sie die Anweisungen zur Lösung des Problems im entsprechenden Bereich unten:
- Für alle Schwachstellen werden im Abschnitt Tipps Vorschläge zur Beseitigung der Schwachstelle angezeigt. Beispielsweise kann empfohlen werden, Real Site zu aktivieren oder auf Gehen Sie auf Router-Einstellungen zu klicken und sich bei der Verwaltungsschnittstelle Ihres Routers anzumelden, um die relevanten Einstellungen zu aktualisieren.
- Bei den gängigsten Schwachstellen können Sie auf den Link neben Schwachstellen-ID klicken, um einen Artikel anzuzeigen, der weitere Informationen zu dieser Schwachstelle sowie eine ausführliche Anleitung zu ihrer Beseitigung enthält.
- Für alle Schwachstellen werden im Abschnitt Tipps Vorschläge zur Beseitigung der Schwachstelle angezeigt. Beispielsweise kann empfohlen werden, Real Site zu aktivieren oder auf Gehen Sie auf Router-Einstellungen zu klicken und sich bei der Verwaltungsschnittstelle Ihres Routers anzumelden, um die relevanten Einstellungen zu aktualisieren.
- Nachdem Sie die Schwachstelle mithilfe der Anleitung beseitigt haben, klicken Sie im Hauptfenster des Netzwerk-Inspektors auf Netzwerk erneut scannen, um einen weiteren Scan durchzuführen und sich zu vergewissern, dass Ihr Netzwerk jetzt sicher ist.
Verwalten der Benachrichtigungen über neue Geräte
Sie können den Netzwerk-Inspektor so konfigurieren, dass Sie benachrichtigt werden, wann immer ein neues Gerät mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden wird. Auf diese Weise sind Sie stets über alle potenziellen Eindringlinge informiert, die womöglich Ihr Netzwerk missbrauchen.
Folgende Optionen sind verfügbar:
- Benachrichtigungen über neue Geräte zulassen
- Prüfen, ob Benachrichtigungen über neue Geräte zugelassen sind
Benachrichtigungen über neue Geräte zulassen
So lassen Sie Benachrichtigungen über neue Geräte zu, die mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden werden:
- Führen Sie einen Netzwerk-Inspektor-Scan durch, während Sie mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden sind.
- Falls keine Probleme erkannt werden, klicken Sie im Ergebnisbildschirm auf Fertig. Falls der Netzwerk-Inspektor Probleme erkennt, müssen Sie diese Probleme beseitigen, ehe Sie fortfahren.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Benachrichtigungen über neue Geräte in diesem Netzwerk zulassen und klicken Sie dann auf Fertig.
Falls diese Option nicht angezeigt wird, sind Benachrichtigungen vom Netzwerk-Inspektor über neue Geräte in diesem Netzwerk möglicherweise bereits aktiviert. Sie können prüfen, ob Benachrichtigungen zugelassen sind.
Der Netzwerk-Inspektor benachrichtigt Sie nun, sobald ein neues Gerät Ihrem Netzwerk beitritt.
Prüfen, ob Benachrichtigungen über neue Geräte zugelassen sind
So prüfen Sie, ob der Netzwerk-Inspektor so konfiguriert ist, dass Sie benachrichtigt werden, wenn ein neues Gerät mit Ihrem Netzwerk verbunden wird:
- Öffnen Sie Avast Antivirus und gehen Sie zu Schutz ▸ Netzwerk-Inspektor.
- Klicken Sie auf
Einstellungen (das Zahnradsymbol) in der rechten oberen Ecke.
Wenn Benachrichtigungen über neue Geräte derzeit zugelassen sind, sehen Sie unter Benachrichtigungen über neue Geräte einen grünen Schieberegler (EIN). Zum Deaktivieren dieser Option klicken Sie auf den grünen Schieberegler (EIN), damit er rot (AUS) wird.

Ausführen von Scans
So prüfen Sie ein öffentliches WLAN-Netzwerk auf Schwachstellen:
- Öffnen Sie Avast Antivirus und gehen Sie zu Schutz ▸ Netzwerk-Inspektor.
- Klicken Sie auf Netzwerk scannen.
- Wählen Sie Öffentlich.
- Warten Sie, während der Netzwerk-Inspektor in Ihrem Netzwerk nach Schwachstellen sucht.
- Lesen Sie die nachstehenden Informationen zum Meldungstext, der auf dem Ergebnisbildschirm angezeigt wird:
- Netzwerk erscheint uns sicher: Wir haben keine Schwachstellen oder Sicherheitsprobleme im aktuellen Netzwerk gefunden. Klicken Sie auf Fertig, um zum Hauptfenster des Netzwerk-Inspektors zurückzukehren. Selbst wenn der Netzwerk-Inspektor keine Probleme im Netzwerk erkennt, empfehlen wir Ihnen, stets ein VPN zu verwenden, wenn Sie eine Verbindung mit einem öffentlichen WLAN herstellen. Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Artikel:
- Wir haben Probleme gefunden: Wir haben Schwachstellen oder Sicherheitsprobleme im aktuellen Netzwerk gefunden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Lösen von Problemen in diesem Artikel.
- Netzwerk erscheint uns sicher: Wir haben keine Schwachstellen oder Sicherheitsprobleme im aktuellen Netzwerk gefunden. Klicken Sie auf Fertig, um zum Hauptfenster des Netzwerk-Inspektors zurückzukehren.
Lösen von Problemen
Wenn der Netzwerk-Inspektor im aktuellen Netzwerk Probleme erkennt, wird nach einem Netzwerk-Inspektor-Scan die Meldung Probleme erkannt angezeigt.
So erfahren Sie, wie Sie ermittelte Schwachstellen beseitigen:
- Klicken Sie auf den Bereich für die erkannte Schwachstelle.
- Lesen Sie die Liste der Lösungsmöglichkeiten im Abschnitt Tipps.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Beseitigen der Schwachstelle. Beispielsweise kann empfohlen werden, Real Site oder ein VPN zu aktivieren. Falls Sie noch kein VPN haben, wird ein Kaufangebot für ein AVG SecureLine VPN-Abonnement angezeigt.
Die für Netzwerke vom Typ Öffentlich vorgeschlagenen Lösungen schützen nur Ihr Gerät. Wir empfehlen, nach Möglichkeit den Netzwerkadministrator über die erkannte Schwachstelle zu informieren, damit auch andere mit dem Netzwerk verbundene Geräte geschützt werden können.
Verwalten automatischer Scans
So legen Sie fest, wann der Netzwerk-Inspektor automatische Scans ausführt:
- Öffnen Sie Avast Antivirus und gehen Sie zu Schutz ▸ Netzwerk-Inspektor.
- Klicken Sie auf
Einstellungen (das Zahnradsymbol) in der rechten oberen Ecke.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Optionen nach Bedarf:
- Neue Netzwerke automatisch scannen
- Heimnetzwerke automatisch erneut scannen
Der Netzwerk-Inspektor führt jetzt automatische Scans gemäß Ihren Einstellungen durch.
Der Netzwerk-Inspektor (früher als WLAN-Inspektor) durchsucht Ihr aktuelles Netzwerk nach Schwachstellen und Sicherheitsproblemen, die Ihre vertraulichen privaten Daten kompromittieren oder die Geräte in Ihrem Netzwerk anfällig für Angriffe machen können. Darüber hinaus gibt der Netzwerk-Inspektor an, welche Geräte gegenwärtig mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden sind. So können Sie feststellen, ob Ihr Netzwerk von Unbefugten genutzt wird.
Wenn Sie ein Netzwerk zum ersten Mal mit dem Netzwerk-Inspektor scannen, werden Sie aufgefordert anzugeben, ob das Netzwerk Heim oder Öffentlich ist. Bei der Suche nach Problemen und geeigneten Lösungen orientiert sich der Netzwerk-Inspektor am Netzwerktyp. Es ist daher wichtig, die richtige Option auszuwählen:
- Heim: Scannen Sie ein privates Netzwerk, das Sie besitzen (beispielsweise Ihr Heimnetzwerk).
- Öffentlich: Scannen Sie ein Netzwerk, das Sie nicht besitzen. Dabei kann es sich um ein öffentliches WLAN-Netzwerk oder ein Firmen- oder Schulnetzwerk handeln, das von einem separaten Netzwerkadministrator verwaltet wird.
Ausführen von Scans
So prüfen Sie Ihr Heimnetzwerk auf Schwachstellen:
- Öffnen Sie Avast Security und klicken Sie im Hauptfenster der Anwendung auf die Kachel Netzwerk-Inspektor.
- Klicken Sie auf Netzwerk scannen.
- Wenn Sie dieses Netzwerk zum ersten Mal scannen, wählen Sie Heim. Wenn Sie dieses Netzwerk bereits gescannt haben, wird der von Ihnen zuvor gewählte Netzwerktyp („Heim“ oder „Öffentlich“) vom Netzwerk-Inspektor abgerufen.
Die Einstellung eines Netzwerks als Heim oder Öffentlich können Sie bei Bedarf später über die Anwendungseinstellungen ändern.
- Warten Sie, während der Netzwerk-Inspektor in Ihrem Netzwerk nach Schwachstellen sucht.
- Lesen Sie die nachstehenden Informationen zum Meldungstext, der auf dem Ergebnisbildschirm angezeigt wird:
- Keine Schwachstellen gefunden: Wir haben keine Schwachstellen oder Sicherheitsprobleme in Ihrem aktuellen Netzwerk gefunden. Klicken Sie auf Fertig, um zum Hauptfenster des Netzwerk-Inspektors zurückzukehren. Mit einem kostenpflichtigen Avast Premium Security-Abonnement können Sie das Kontrollkästchen neben Mein Netzwerk in Echtzeit scannen aktivieren, damit Sie benachrichtigt werden, wann immer ein neues Gerät dem Netzwerk beitritt.
Weitere Informationen zum Verwalten überwachter Netzwerke finden Sie in diesem Artikel. - Gefährdete(s) Gerät(e) erkannt: Wir haben Schwachstellen oder Sicherheitsprobleme in Ihrem Netzwerk gefunden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Lösen von Problemen in diesem Artikel.
- Keine Schwachstellen gefunden: Wir haben keine Schwachstellen oder Sicherheitsprobleme in Ihrem aktuellen Netzwerk gefunden. Klicken Sie auf Fertig, um zum Hauptfenster des Netzwerk-Inspektors zurückzukehren.
Lösen von Problemen
Wenn der Netzwerk-Inspektor in Ihrem Netzwerk Probleme erkennt, wird nach einem Netzwerk-Inspektor-Scan die Meldung Gefährdete(s) Gerät(e) erkannt angezeigt.
So erfahren Sie, wie Sie ermittelte Schwachstellen beseitigen:
- Klicken Sie auf den Bereich für das ungesicherte Gerät.
- Klicken Sie auf Infos zur Problemlösung.
- Lesen Sie die Anweisungen zur Lösung des Problems im entsprechenden Bereich unten:
- Für alle Schwachstellen werden im Abschnitt Tipps Vorschläge zur Beseitigung der Schwachstelle angezeigt. Beispielsweise kann empfohlen werden, Real Site zu aktivieren oder auf Geräteeinstellungen öffnen zu klicken, sich bei der Verwaltungsschnittstelle Ihres Routers anzumelden und die relevanten Einstellungen zu aktualisieren.
- Bei den gängigsten Schwachstellen klicken Sie auf Weitere Infos anzeigen, um einen Artikel anzuzeigen, der weitere Informationen zu dieser Schwachstelle sowie eine ausführliche Anleitung zu ihrer Beseitigung enthält.
- Für alle Schwachstellen werden im Abschnitt Tipps Vorschläge zur Beseitigung der Schwachstelle angezeigt. Beispielsweise kann empfohlen werden, Real Site zu aktivieren oder auf Geräteeinstellungen öffnen zu klicken, sich bei der Verwaltungsschnittstelle Ihres Routers anzumelden und die relevanten Einstellungen zu aktualisieren.
- Nachdem Sie die Schwachstelle mithilfe der Anleitung beseitigt haben, klicken Sie auf
…
Weitere Optionen (drei Punkte) ▸ Netzwerk erneut scannen, um einen weiteren Netzwerk-Inspektor-Scan durchzuführen und sich zu vergewissern, dass Ihr Netzwerk jetzt sicher ist.
Verwalten überwachter Netzwerke
Wenn Sie ein kostenpflichtiges Avast Premium Security-Abonnement besitzen, können Sie den Netzwerk-Inspektor zur Überwachung Ihres Heimnetzwerks konfigurieren. Dies bedeutet, dass Sie benachrichtigt werden, wann immer ein neues Gerät mit Ihrem Netzwerk verbunden wird. Auf diese Weise sind Sie stets über alle potenziellen Eindringlinge informiert.
Die folgenden Optionen sind für die Verwaltung überwachter Netzwerke verfügbar:
- Starten der Überwachung Ihres Netzwerks
- Prüfen, ob Ihr Netzwerk überwacht wird
- Prüfen, welche Geräte derzeit mit Ihrem Netzwerk verbunden sind
- Beenden der Überwachung Ihres Netzwerks
Starten der Überwachung Ihres Netzwerks
So lassen Sie Benachrichtigungen über neue Geräte zu, die mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden werden:
- Führen Sie einen Netzwerk-Inspektor-Scan durch, während Sie mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden sind.
- Falls keine Probleme erkannt werden, klicken Sie im Ergebnisbildschirm auf Fertig. Falls der Netzwerk-Inspektor Probleme erkennt, müssen Sie diese Probleme beseitigen, ehe Sie fortfahren.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Mein Netzwerk in Echtzeit scannen und klicken Sie dann auf Fertig.
Wenn diese Option nicht erscheint, wird Ihr Netzwerk möglicherweise bereits vom Netzwerk-Inspektor überwacht. Sie können prüfen, ob Ihr Netzwerk überwacht wird.
Der Netzwerk-Inspektor benachrichtigt Sie nun, sobald ein neues Gerät Ihrem Netzwerk beitritt.
Prüfen, ob Ihr Netzwerk überwacht wird
So prüfen Sie, ob Ihr Heimnetzwerk derzeit überwacht wird:
- Öffnen Sie Avast Security und klicken Sie im Hauptfenster der Anwendung auf die Kachel Netzwerk-Inspektor.
- Klicken Sie auf
Einstellungen (das Zahnradsymbol) in der rechten oberen Ecke.
Wenn der Netzwerk-Inspektor derzeit ein Netzwerk überwacht, wird Überwacht in der Spalte Status angezeigt.

Prüfen, welche Geräte derzeit mit Ihrem Netzwerk verbunden sind
Wenn Sie mit einem überwachten Netzwerk verbunden sind, können Sie jederzeit eine Liste aller Geräte anzeigen, die mit dem Netzwerk verbunden sind:
- Öffnen Sie Avast Security und klicken Sie im Hauptfenster der Anwendung auf die Kachel Netzwerk-Inspektor.
- Klicken Sie auf Geräte anzeigen.
Der Netzwerk-Inspektor zeigt eine Liste aller Geräte an, die derzeit mit Ihrem Netzwerk verbunden sind.
Stoppen der Überwachung Ihres Netzwerks
So stoppen Sie die Überwachung Ihres Heimnetzwerks:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden sind.
- Öffnen Sie Avast Security und klicken Sie im Hauptfenster der Anwendung auf die Kachel Netzwerk-Inspektor.
- Klicken Sie auf Geräte anzeigen.
- Klicken Sie oben im Bildschirm auf Überwachung anhalten.
Der Netzwerk-Inspektor benachrichtigt Sie nicht länger, wenn ein neues Gerät Ihrem Heimnetzwerk beitritt.
Ausführen von Scans
So prüfen Sie ein öffentliches WLAN-Netzwerk auf Schwachstellen:
- Öffnen Sie Avast Security und klicken Sie im Hauptfenster der Anwendung auf die Kachel Netzwerk-Inspektor.
- Klicken Sie auf Netzwerk scannen.
- Wenn Sie dieses Netzwerk zum ersten Mal scannen, wählen Sie Öffentlich. Wenn Sie dieses Netzwerk bereits gescannt haben, wird der von Ihnen zuvor gewählte Netzwerktyp („Öffentlich“ oder „Heim“) vom Netzwerk-Inspektor abgerufen.
Die Einstellung eines Netzwerks als Öffentlich oder Heim können Sie bei Bedarf später über die Anwendungseinstellungen ändern.
- Warten Sie, während der Netzwerk-Inspektor in Ihrem Netzwerk nach Schwachstellen sucht.
- Lesen Sie die nachstehenden Informationen zum Meldungstext, der auf dem Ergebnisbildschirm angezeigt wird:
- Netzwerk erscheint uns sicher: Wir haben keine Schwachstellen oder Sicherheitsprobleme im aktuellen Netzwerk gefunden. Klicken Sie auf Fertig, um zum Hauptfenster des Netzwerk-Inspektors zurückzukehren. Selbst wenn der Netzwerk-Inspektor keine Probleme im Netzwerk erkennt, empfehlen wir Ihnen, stets ein VPN zu verwenden, wenn Sie eine Verbindung mit einem öffentlichen WLAN herstellen. Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Artikel:
- Probleme gefunden: Wir haben Schwachstellen oder Sicherheitsprobleme im aktuellen Netzwerk gefunden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Lösen von Problemen in diesem Artikel.
- Netzwerk erscheint uns sicher: Wir haben keine Schwachstellen oder Sicherheitsprobleme im aktuellen Netzwerk gefunden. Klicken Sie auf Fertig, um zum Hauptfenster des Netzwerk-Inspektors zurückzukehren.
Lösen von Problemen
Wenn der Netzwerk-Inspektor im aktuellen Netzwerk Probleme erkennt, wird nach einem Netzwerk-Inspektor-Scan die Meldung Probleme erkannt angezeigt.
So erfahren Sie, wie Sie ermittelte Schwachstellen beseitigen:
- Klicken Sie auf den Bereich für die erkannte Schwachstelle.
- Lesen Sie die Liste der Lösungsmöglichkeiten im Abschnitt Tipps.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Beseitigen der Schwachstelle. Beispielsweise kann empfohlen werden, Real Site oder ein VPN zu aktivieren. Falls Sie noch kein VPN haben, wird ein Kaufangebot für ein Avast SecureLine VPN-Abonnement angezeigt.
Die für Netzwerke vom Typ Öffentlich vorgeschlagenen Lösungen schützen nur Ihr Gerät. Wir empfehlen, nach Möglichkeit den Netzwerkadministrator über die erkannte Schwachstelle zu informieren, damit auch andere mit dem Netzwerk verbundene Geräte geschützt werden können.
Ändern des Netzwerkstatus
Wenn Sie ein Netzwerk zum ersten Mal scannen, werden Sie vom Netzwerk-Inspektor aufgefordert, entweder Heim oder Öffentlich auszuwählen. Sie können den Status eines Netzwerks wie nachstehend beschrieben prüfen oder ändern:
- Öffnen Sie Avast Security und klicken Sie im Hauptfenster der Anwendung auf die Kachel Netzwerk-Inspektor.
- Klicken Sie auf
Einstellungen (das Zahnradsymbol) in der rechten oberen Ecke. Sie sehen eine Liste aller Netzwerke, die Sie zuvor gescannt haben.
- Prüfen Sie für das entsprechende Netzwerk den Schieberegler unter Heimnetzwerk:
- Ist der Schieberegler grün (EIN), dann ist das Netzwerk auf Heim eingestellt. Um das Netzwerk auf Öffentlich einzustellen, klicken Sie auf den Schieberegler, damit er rot (AUS) wird.
- Ist der Schieberegler rot (AUS), dann ist das Netzwerk auf Öffentlich eingestellt. Um das Netzwerk auf Heim einzustellen, klicken Sie auf den Schieberegler, damit er grün (EIN) wird.
Der Status des Netzwerks ist nun aktualisiert.
Deaktivieren von Netzwerk-Inspektor-Benachrichtigungen
Standardmäßig werden Sie vom Netzwerk-Inspektor benachrichtigt, wann immer Sie eine Verbindung zu einem neuen Netzwerk herstellen. Gleichzeitig werden Sie aufgefordert, das Netzwerk zu scannen. So deaktivieren Sie diese Benachrichtigungen:
- Öffnen Sie Avast Security und klicken Sie im Hauptfenster der Anwendung auf die Kachel Netzwerk-Inspektor.
- Klicken Sie auf
Einstellungen (das Zahnradsymbol) in der rechten oberen Ecke.
- Klicken Sie auf den grünen Schieberegler (EIN) neben Nachfragen, ob neue Netzwerke, denen ich beitrete, gescannt werden sollen, sodass er zu rot (AUS) wechselt.
Sie werden nicht länger vom Netzwerk-Inspektor benachrichtigt, wann immer Sie eine Verbindung zu einem neuen Netzwerk herstellen.
Weitere Empfehlungen
Weitere Informationen über den Netzwerk-Inspektor enthält der folgende Artikel:
- Avast Premium Security 22.x für Windows
- Avast Free Antivirus 22.x für Windows
- Avast Premium Security 15.x für Mac
- Avast Security 15.x für Mac
- Microsoft Windows 11 Home/Pro/Enterprise/Education
- Microsoft Windows 10 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 8.1 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 8 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 7 Home Basic/Home Premium/Professional/Enterprise/Ultimate – Service Pack 1 mit benutzerfreundlichem Rollup-Update, 32-/64-Bit
- Apple macOS 12.x (Monterey)
- Apple macOS 11.x (Big Sur)
- Apple macOS 10.15.x (Catalina)
- Apple macOS 10.14.x (Mojave)
- Apple macOS 10.13.x (High Sierra)
- Apple macOS 10.12.x (Sierra)
- Apple Mac OS X 10.11.x (El Capitan)
Aktualisiert am: 14.06.2022