Betrugswächter ist eine Funktion von Avast Antivirus, die den Benutzern die folgenden Werkzeuge zur Erkennung und Vermeidung von Online-Bedrohungen bietet und die digitale Sicherheit verbessert:
- Avast One Assistant ist ein KI-gestützter Cybersicherheitsassistent, der Texte, E-Mails und Links auf potenzielle Betrugsversuche und Cybersicherheitsbedenken analysiert. Es kann auch für alle Fragen zur Online-Sicherheit verwendet werden.
- URL-Wächter, früher bekannt als Web-Schutz, scannt Internetaktivitäten in Echtzeit, um zu verhindern, dass Malware auf Geräte heruntergeladen wird, und hilft Ihnen, verdächtige Websites zu vermeiden.
- E-Mail-Wächter, früher bekannt als E-Mail-Wächter, ist eine Premium-Funktion, die eingehende E-Mails in Ihren Online-E-Mail-Konten scannt und empfangene E-Mails kennzeichnet, um potenzielle Betrugs- und Phishing-Risiken anzuzeigen.
Lesen Sie die folgenden Abschnitte, um zu erfahren, wie Sie diese Funktionen verwenden.
Verwenden Sie den Avast One Assistant
Die Sprachunterstützung wird kontinuierlich erweitert, und zukünftige Updates werden voraussichtlich zusätzliche Sprachen umfassen, während das System lernt und sich weiterentwickelt.
Der Avast One Assistant ist ein KI-gestütztes virtuelles Unterstützungstool, das Nutzern hilft, online sicher zu bleiben. Es analysiert Textnachrichten, E-Mails, Links und Bilder, um potenzielle Betrugsversuche, Phishing-Versuche und andere Cybersicherheitsbedrohungen zu erkennen. Neben der Identifizierung verdächtiger Inhalte bietet der Assistent praktische Hilfestellungen, damit Benutzer Sicherheitsbedenken verstehen und angemessen darauf reagieren können.
Um den Avast One Assistant zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Öffnen Sie Avast One und gehen Sie zu Betrugswächter.
- Stellen Sie sicher, dass Avast-Assistent ausgewählt ist.
- Im Avast One Assistant-Panel können Sie:
- Laden Sie ein Bild hoch, das verdächtigen Text, eine E-Mail oder eine Webseite zeigt, zur Analyse durch den Avast One Assistant.
- Geben Sie Text aus einer verdächtigen E-Mail oder Nachricht oder eine verdächtige URL zur Analyse durch den Avast One Assistant ein.
- Stellen Sie eine Frage zu jedem Cybersicherheitsthema.
Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Bild hochladen zum Avast One Assistant
- Klicken Sie auf Hochladen (das
+
Symbol). Suchen Sie die Datei auf Ihrem Windows-Gerät und klicken Sie dann auf Öffnen. - Sobald das Bild hochgeladen wurde, geben Sie Ihre Frage in das Feld ein und klicken Sie auf Übermitteln (das Pfeilsymbol).
- Der Avast One Assistant analysiert die gesendeten Informationen. Wenn ein Betrug erkannt wird, erhalten Sie eine Erklärung sowie Ratschläge zu den nächsten Schritten. Sie können weitere Fragen stellen oder zusätzliche Bilder hochladen und die Unterhaltung fortsetzen.
Text einfügen oder eine Frage stellen
- Schreiben Sie Ihre Frage oder fügen Sie eine verdächtige Nachricht oder einen Link in das Feld Avast One Assistant ein und klicken Sie dann auf Senden (das Pfeilsymbol).
- Der Avast One Assistant liefert eine Antwort auf Ihre Frage oder eine Analyse des eingereichten Textes oder Links. Sie können in derselben Unterhaltung weitere Fragen stellen.
Verwenden Sie den URL-Wächter
Der URL-Wächter ist eine zentrale Schutzfunktion in Avast Antivirus, die Internetaktivitäten in Echtzeit scannt, um Malware wie bösartige Skripte zu blockieren und Ihnen zu helfen, verdächtige Websites zu vermeiden. Es ist standardmäßig aktiviert, um eine robuste Sicherheit zu gewährleisten. Benutzer können jedoch Einstellungen für die Erkennungsempfindlichkeit und die Malware-Verarbeitung anpassen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um auf den URL-Wächter zuzugreifen:
- Öffnen Sie Avast One und gehen Sie zu Betrugswächter.
- Wählen Sie URL-Wächter aus.
- Standardmäßig ist der URL-Wächter aktiviert. Falls erforderlich, klicken Sie auf den Schieberegler, um ihn auszuschalten. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen wir, den URL-Wächter aktiviert zu lassen und ihn nur zur Fehlerbehebung vorübergehend zu deaktivieren.
So verwalten Sie die Einstellungen des URL-Wächters:
- Klicken Sie auf Einstellungen (das Zahnradsymbol) auf dem URL-Wächter-Bildschirm.
- Wählen Sie die Registerkarte URL-Wächter aus und aktivieren oder deaktivieren Sie optional die folgenden Einstellungen:
- URL-Wächter aktivieren: Blockiert Web-Angriffe und nicht sichere Downloads. Um den URL-Wächter vorübergehend zu deaktivieren, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wählen Sie eine Zeitdauer aus und klicken Sie auf OK, Stopp. URL-Wächter wird automatisch wieder aktiviert, wenn die angegebene Zeitdauer abgelaufen ist.
- HTTPS-Scanning aktivieren: Beinhaltet das Scannen verschlüsselter Webseiten. HTTPS-Scanning schützt Ihren PC vor Malware, die beim Surfen im Internet durch HTTPS-Verkehr mit TLS- oder SSL-Verschlüsselung verbreitet wird. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert, um vollständigen Schutz zu gewährleisten. Wenn Sie HTTPS-Scanning deaktivieren, kann sich jede durch HTTPS-Verkehr verbreitetete Malware durch TLS/SSL-Verschlüsselung tarnen, was Ihren Computer anfälliger für Bedrohungen macht.
- Internetverkehr von ungewöhnlichen Anwendungen scannen: Scannen Sie automatisch den HTTPS-Datenverkehr von potenziell verdächtigen Anwendungen.
- QUIC/HTTP3-Scanning aktivieren: Scannt die über das QUIC-Protokoll von Google gesendeten und empfangenen Mitteilungen.
- Aktivieren Sie das Scannen des WebSocket-Protokolls: Scannen Sie den Netzwerkverkehr, der üblicherweise von Webanwendungen genutzt wird.
- DNS/DoH-Scanning aktivieren: Scannen Sie den Netzwerkverkehr auf bösartige Domänenauflösungen.
- Schützen Sie sich vor Botnets: Verhindert, dass Botnets Ihren Computer für Angriffe auf andere Computer ausnutzen.
- Skript-Scans aktivieren: Verhindert, dass Browser und andere Anwendungen potenziell bösartige Skripte ausführen. Hierzu gehören Bedrohungen aus dem Web und externer Herkunft.
- Automatische Änderung des Online-Fingerabdrucks aktivieren: Verhindert, dass Websites Ihre Aktivitäten verfolgen, indem Ihr Online-Fingerabdruck bei jedem Besuch einer Webseite verschlüsselt wird.
- URL-Blockierung aktivieren: Erlaubt Ihnen, den Zugriff auf bestimmte Webseiten zu blockieren. Um den Zugriff auf eine Website von Ihrem PC aus zu blockieren, klicken Sie auf Blockierte Websites anzeigen ▸ Website hinzufügen und geben Sie die Website-Adresse ein. Klicken Sie auf Schließen, um das Hinzufügen zu bestätigen und zu den URL-Wächter-Einstellungen zurückzukehren.
- Berichtdatei generieren: Generiert automatisch Berichte über Scanergebnisse.
Verwenden Sie den E-Mail-Wächter
E-Mail-Wächter scannt eingehende E-Mails und kennzeichnet sie als sicher oder unsicher, um potenzielle Betrugs- und Phishing-Bedrohungen hervorzuheben. Diese Kennzeichen werden direkt in Ihrem Online-E-Mail-Konto hinzugefügt und erhöhen Ihre Sicherheit beim Lesen von E-Mails auf jedem Gerät oder in jedem Browser. Weitere Informationen erhalten Sie in den folgenden Support-Artikeln:
Weitere Empfehlungen
Weitere Informationen zu Avast One finden Sie in den folgenden Artikeln:
- Avast One
- Windows
Aktualisiert am: 18.09.2025