In den meisten Webbrowsern können Web Real-Time Communication (WebRTC)-Lecks dazu führen, dass Ihre IP-Adresse sichtbar ist, auch wenn Sie mit Avast SecureLine VPN verbunden sind. Sie können WebRTC-Lecks verhindern, indem Sie WebRTC blockieren oder deaktivieren.
Wenn WebRTC blockiert oder deaktiviert wurde, kann es vorkommen, dass manche Anwendungen für Video-Chats oder Dateifreigabe, die auf WebRTC-Funktionen angewiesen sind, nicht mehr richtig funktionieren.
Zum Blockieren oder Deaktivieren von WebRTC in Google Chrome und Mozilla Firefox nutzen Sie eine der folgenden Methoden:
Alternativ können Sie diese Schwachstelle vermeiden, indem Sie einen Browser verwenden, der nicht auf WebRTC zurückgreift, z. B. Microsoft Internet Explorer oder Safari.
Verwenden der SecureLine-Browsererweiterung
Die neueste Version von Avast SecureLine VPN enthält eine Browsererweiterung, die WebRTC in Google Chrome und Mozilla Firefox blockiert.
Stellen Sie sicher, dass Sie die SecureLine-Browsererweiterung installiert und die Funktion WebRTC-Blocker aktiviert haben. Anweisungen dazu erhalten Sie im folgenden Artikel:
Deaktivieren von WebRTC im Browser
Wenn Sie nicht die SecureLine-Browsererweiterung verwenden möchten, können Sie eine Browsererweiterung eines Drittanbieters in Google Chrome und Mozilla Firefox installieren oder WebRTC manuell deaktivieren.
Google Chrome
Sie können kostenlose Erweiterungen von Drittanbietern, die WebRTC blockieren oder deaktivieren, über den Chrome Store installieren. Wir empfehlen die folgenden Erweiterungen:
Wenn Sie eine extremere Maßnahme ergreifen möchten, können Sie eine Erweiterung installieren, die alle Skripte blockiert. Dies erhöht den Datenschutz, kann die Browserfunktionalität aber erheblich einschränken, weil viele Webseiten nur über Skripte korrekt geladen werden. Wir empfehlen die folgende Erweiterung:
Sie können kostenlose Erweiterungen von Drittanbietern, die WebRTC blockieren oder deaktivieren, über den Chrome Store installieren. Wir empfehlen die folgenden Erweiterungen:
Wenn Sie eine extremere Maßnahme ergreifen möchten, können Sie eine Erweiterung installieren, die alle Skripte blockiert. Dies erhöht den Datenschutz, kann die Browserfunktionalität aber erheblich einschränken, weil viele Webseiten nur über Skripte korrekt geladen werden. Wir empfehlen die folgende Erweiterung:
Mozilla Firefox
Sie können kostenlose Erweiterungen von Drittanbietern, die WebRTC blockieren oder deaktivieren, über Firefox Browser Add-ons installieren. Wir empfehlen die folgenden Erweiterungen:
Wenn Sie eine extremere Maßnahme ergreifen möchten, können Sie eine Erweiterung installieren, die alle Skripte blockiert. Dies erhöht den Datenschutz, kann die Browserfunktionalität aber erheblich einschränken, weil viele Webseiten nur über Skripte korrekt geladen werden. Wir empfehlen die folgende Erweiterung:
Alternativ können Sie WebRTC in den Firefox-Einstellungen manuell blockieren:
- Öffnen Sie Mozilla Firefox, geben Sie
about:config
in die Adressleiste ein und drücken Sie dann die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur. 
- Akzeptieren Sie die Warnung, indem Sie auf Risiko akzeptieren und fortfahren klicken.

- Geben Sie
media.peerconnection.enabled
in die Suchleiste ein. 
- Doppelklicken Sie auf den Eintrag media.peerconnection.enabled oder klicken Sie auf das Symbol Umschalten.
Der Wert ändert sich in false, was bedeutet, dass die Funktion deaktiviert ist. 
WebRTC ist jetzt in Mozilla Firefox blockiert.
Sie können kostenlose Erweiterungen von Drittanbietern, die WebRTC blockieren oder deaktivieren, über Firefox Browser Add-ons installieren. Wir empfehlen die folgenden Erweiterungen:
Wenn Sie eine extremere Maßnahme ergreifen möchten, können Sie eine Erweiterung installieren, die alle Skripte blockiert. Dies erhöht den Datenschutz, kann die Browserfunktionalität aber erheblich einschränken, weil viele Webseiten nur über Skripte korrekt geladen werden. Wir empfehlen die folgende Erweiterung:
Alternativ können Sie WebRTC in den Firefox-Einstellungen manuell blockieren:
- Öffnen Sie Mozilla Firefox, geben Sie
about:config
in die Adressleiste ein und drücken Sie dann die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur. 
- Akzeptieren Sie die Warnung, indem Sie auf Risiko akzeptieren und fortfahren klicken.

- Geben Sie
media.peerconnection.enabled
in die Suchleiste ein. 
- Doppelklicken Sie auf den Eintrag media.peerconnection.enabled oder klicken Sie auf das Symbol Umschalten.
Der Wert ändert sich in false, was bedeutet, dass die Funktion deaktiviert ist. 
WebRTC ist jetzt in Mozilla Firefox blockiert.
- Avast SecureLine VPN 5.x für Windows
- Avast SecureLine VPN 4.x für Mac
- Microsoft Windows 10 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 8.1 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 8 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 7 Home Basic/Home Premium/Professional/Enterprise/Ultimate – Service Pack 1, 32-/64-Bit
- Apple macOS 11.x (Big Sur)
- Apple macOS 10.15.x (Catalina)
- Apple macOS 10.14.x (Mojave)
- Apple macOS 10.13.x (High Sierra)
- Apple macOS 10.12.x (Sierra)
Aktualisiert am: 02.06.2022